
Weltweit haben Startups in den letzten Jahren Herausforderungen bei ihrem Ausstieg erlebt, aufgrund von Faktoren wie einem eingefrorenen IPO-Markt und einer sinkenden Attraktivität für Käufer. Darüber hinaus sind große Fusionen und Übernahmen verstärkter regulatorischer Überprüfung unterworfen, insbesondere wenn es um Big Tech oder Milliarden-Konglomerate geht.
Trotz dieser Herausforderungen bleiben lokale Investoren optimistisch und sind der Meinung, dass die M&A-Aktivitäten in einem zunehmend schwierigen Markt wieder an Fahrt gewinnen werden.
Die Debatte darüber, ob das afrikanische Technologie-Ökosystem den Erwartungen entsprochen hat oder im Hinblick auf Exit-Ergebnisse (M&A und IPOs) im Vergleich zu den investierten Risikokapital über- oder unterperformt hat, hält nach wie vor an.
InstaDeep
Das 2014 von Karim Beguir und Zohra Slim gegründete Enterprise-AI-Startup InstaDeep verwendet fortschrittliche maschinelle Lernmethoden, um KI in Anwendungen im Unternehmensumfeld zu integrieren. Das in Tunis und Paris ansässige Startup sammelte über 108 Millionen US-Dollar von Investoren wie BioNTech, Alpha Intelligence Capital, Endeavor Catalyst und Google ein.
- Käufer: BioNTech (2023)
- Ausstieg: 500 Millionen Euro (550 Millionen US-Dollar) in bar und Aktien.
Sendwave
Drew Durbin und Lincoln Quirk gründeten Sendwave im Jahr 2014, um Geldtransferdienste von Ländern in Nordamerika und Europa in aufstrebende Märkte wie Afrika, Asien und Amerika anzubieten. Das von YC unterstützte Sendwave sammelte über 15 Millionen US-Dollar von Founders Fund, Khosla Ventures, Serena Ventures und Partech ein.
- Käufer: Zepz (2020)
- Ausstieg: 500 Millionen US-Dollar in bar und Aktien.
MainOne
MainOne ist ein Anbieter von Rechenzentrums- und Konnektivitätslösungen, der Kunden von Technologieunternehmen bis hin zu Cloud-Dienstleistern in Westafrika, insbesondere Nigeria, Ghana und der Elfenbeinküste, betreut. Gegründet von Funke Opeke im Jahr 2010, sammelte die in Lagos ansässige Tochtergesellschaft von Equinix über 200 Millionen US-Dollar an Eigen- und Fremdkapital ein.
- Käufer: Equinix (2021)
- Ausstieg: 320 Millionen US-Dollar in bar.
DPO Group
Eran Feinstein gründete das Zahlungsgateway DPO Group im Jahr 2006. Das in Nairobi und Kapstadt ansässige Fintech bietet Zahlungsdienstleistungen für Tausende von Händlern in mehreren afrikanischen Ländern an. Es sammelte über 15 Millionen US-Dollar von Apis Partners und anderen Investoren ein.
- Käufer: Network International (2020)
- Ausstieg: 291 Millionen US-Dollar in bar und Aktien (228,6 Millionen US-Dollar bar).
Paystack
Shola Akinlade und Ezra Olubi gründeten das in Lagos ansässige Paystack im Jahr 2015 als Zahlungsabwicklungsplattform für afrikanische Händler, um Online-Zahlungen per Debitkarte und direkter Banküberweisung anzunehmen. Das von YC unterstützte Startup - vermutlich das erste vom Kontinent, das aus dem Accelerator absolviert hat - sammelte über 12 Millionen US-Dollar von Stripe, Visa, Tencent und Ingressive Capital ein.
Käufer: Stripe (2020)
Ausstieg: Über 200 Millionen US-Dollar in bar und Aktien.
Expensya
Expensya, gegründet von Karim Jouini und Jihed Othmani, bietet intelligente Zahlungskartenlösungen zur Automatisierung des Ausgabenmanagements für Unternehmen in Europa an. Das in Tunis ansässige Softwareunternehmen sammelte 25 Millionen US-Dollar von Bpifrance, ISAI und Silicon Badia ein.
- Käufer: Medius (2023)
- Ausstieg: Über 120 Millionen US-Dollar in bar und Aktien, laut Quellen.
Fundamo
Der in Kapstadt ansässige Fundamo war eine Plattform, die mobile Finanzdienstleistungen wie Person-zu-Person-Zahlungen, Aufladungen von Handyguthaben, Rechnungszahlungen und Bankdienstleistungen ohne Filiale für unbankierte und unterbankierte Verbraucher anbot. Das von Hannes van Rensburg im Jahr 2000 gegründete Fintech sammelte 5 Millionen US-Dollar von südafrikanischen Investoren, darunter Knife Capital, ein.
- Käufer: Visa (2011)
- Ausstieg: 110 Millionen US-Dollar in bar.
PaySpace
Bruce, Clyde, Warren Clark und George Karageorgiades gründeten das in Johannesburg ansässige PaySpace im Jahr 2007 als cloudbasierte Lohn- und HR-Plattform zur Optimierung von Lohnläufen und Backup-Verfahren. Das bootgestrappte Startup sammelte letztes Jahr erstmals unbekanntes Risikokapital von dem lokalen Zahlungslösungsanbieter Netcash ein, bevor es übernommen wurde.
- Käufer: Deel (2024)
- Ausstieg: Über 100 Millionen US-Dollar in bar und Aktien.